Webinar "Das deutsche Lieferkettengesetz und die Perspektiven eines EU-Gesetzes: Darauf sollten sich Unternehmen einstellen!"

05.03.2024 | 10:00-11:30 Uhr

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geplante neue Gesetzesinitiativen auf EU-Ebene bringen neue Anforderungen an Unternehmen. Das Lieferkettengesetz betrifft seit Januar 2024 Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten. Noch wesentlich gravierendere Auswirkungen werden kommende EU-Gesetzesinitiativen haben. 

In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie alles Wichtige über den Stand und Inhalt des deutschen Lieferkettengesetzes. Zudem wird ein Einblick in das derzeitige EU-Gesetzgebungsverfahren gegeben und über kommende EU-Gesetzesinitiativen für nachhaltige Lieferketten diskutiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie IT-Lösungen mit Risikoanalyse und Lieferantenmonitoring bei der Umsetzung der gesetzlichen Pflichten unterstützen können.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Themenüberblick

 

  • Inhalt des LkSG und geplanter EU-Gesetzesinitiativen 
  • Stand und Perspektiven des „Europäischen Lieferkettengesetzes (CSDDD)“
  • Einblick in das EU-Gesetzgebungsverfahren
  • Internationaler Diskurs über menschenrechtliche Sorgfalt in Lieferketten
  • IT-gestützte Risikoanalyse und Lieferantenmonitoring (Beispiel: IntegrityNext)


Weitere Informationen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz finden Sie auch auf unserem Lieferkettenportal.

Programm


Seit dem 1. Januar 2024 gilt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erstmals auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und damit auch indirekt für deren kleine und mittelständische Zuliefernde. Darüber hinaus legen angekündigte EU-Gesetzesinitiativen den Grundstein für weitere Diskussionen und mögliche Verschärfungen der Lieferkettenregulierung. 

In unserem kostenlosen Webinar informieren Expertinnen und Experten zum Stand und Inhalt des neuen Gesetzes und über die geforderten unternehmerischen Sorgfaltspflichten. Zudem wird ein Einblick in das derzeitige EU-Gesetzgebungsverfahren gegeben und über kommende EU-Gesetzesinitiativen für nachhaltige Lieferketten diskutiert. Für die Umsetzung der Pflichten stellt „IntegrityNext“ seine IT-Lösung für die Risikoanalyse mit konstantem Lieferantenmonitoring und einem KI-gestützten Critical News Indikator vor.


Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein durchgeführt.

Referenten

RA Holger Hembach

RA Holger Hembach

Rechtsanwalt für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)
Greta Koch

Greta Koch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Pressesprecherin von Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments
Philip Neumann

Philip Neumann

IntegrityNext
Team Lead Account Management DACH
Alina Gehrels

Alina Gehrels

IntegrityNext
Team Lead Business Development

Hier findet die Veranstaltung statt:


Webinar via MS Teams

Bei Fragen melden Sie sich gerne:


Lena Herrmann
Tel. 0221 1640-1552
E-Mail: lena.herrmann@koeln.ihk.de