19. November 2025, 16:00 - 19:00 Uhr
<b>
Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen ist ein Qualitätsmerkmal mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Sie steht für besondere Sachkunde, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit – gerade in Verfahren, bei denen unabhängige fachliche Expertise gefragt ist. Zugleich verändert sich das berufliche Umfeld von Sachverständigen rasant: Digitalisierung, Automatisierung und zunehmend auch Künstliche Intelligenz (KI) stellen neue Anforderungen – und bieten neue Möglichkeiten.
Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
Ziel der Veranstaltung ist es, öffentlich bestellten Sachverständigen eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen zu ermöglichen und Potenziale realistisch einzuordnen – immer mit Blick auf die besonderen Anforderungen, die mit der öffentlichen Bestellung verbunden sind.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an Richterinnen und Richter, die mit Sachverständigengutachten arbeiten und sich für die Entwicklungen im Zusammenspiel von fachlicher Expertise und technologischem Fortschritt interessieren.
Freuen Sie sich auf Impulse aus Wissenschaft und Praxis, auf konkrete Anwendungsbeispiele sowie auf einen fachlichen Austausch, der zum Mitdenken und Mitgestalten einlädt.
Dr. Christian Altgen LL.M.
RichterMarek van Hattem
RechtsanwaltProf. Dr. Stefan Wagenpfeil
IT-SachverständigerIHK Köln | Alte Schalterhalle | Unter Sachsenhausen 5–7 | (Eingang: Komödienstraße 18–24) | 50667 Köln
Stephanie Mosolf
Tel. +49 221 1640-3210
E-Mail: stephanie.mosolf@koeln.ihk.de